Die Einstellungen für Ihren Benutzer gelten für alle Pakete, auf die Sie Zugriff haben. Hier legen Sie neben Ihrem Namen und Ihrem Passwort Einstellungen wie z.B. die Sprache der Oberfläche oder Details zu Benachrichtigungen fest.
Unter Kontakt finden Sie Ihren Vornamen und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse entspricht zugleich dem Benutzernamen, mit dem Sie sich bei preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit anmelden. Die E-Mail-Adresse können Sie nicht ändern.
Um Ihren Namen oder Vornamen zu ändern, klicken Sie bitte auf Bearbeiten. Den Button finden Sie jeweils rechtsbündig.
Hier können Sie Ihr Passwort für preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Änderung Ihr aktuelles Passwort benötigen. Falls Sie dieses vergessen haben, können Sie über die Funktion Passwort vergessen ein neues Passwort einrichten.
Aus Sicherheitsgründen muss Ihr Passwort mindestens acht Zeichen lang sein.
Ein gültiges Passwort in preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit muss enthalten:
Sollte bei der Eingabe der Passwort-Vergessen-E-Mail eine Fehlermeldung vorkommen, dann ist vermutlich im Browser noch ein Login in preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit im Hintergrund aktiv.
Hier hilft ein vollständiges Löschen des Browser-Caches.
Google Chrome © Browser
Mozilla Firefox © Browser
Aktivieren oder Deaktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentisierung für Ihren Benutzer. Gehen Sie auf Bearbeiten. Möchten Sie nun die Zwei-Faktor-Authentisierung aktivieren, so setzen Sie einen Haken bei "Ja, Zwei-Faktor-Authentisierung aktivieren". Im Anschluss wird Ihnen ein QR-Code sowie ein alphanumerischer Code angezeigt. Nutzen Sie zum Erhalt des Einmalkennworts eine Zwei-Faktor-Authentifizierung App wie beispielsweise Google Authenticator© oder Microsoft Authenticator©. Nachdem Sie das Einmalkennwort eingeben und den Button Speichern betätigen, wird die Einstellung geändert. Bei der Anmeldung in preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit wird der Benutzer ab sofort aufgefordert, nach Eingabe des Passworts, das Einmalkennwort aus der Zwei-Faktor-Authentifizierung App anzugeben.
Sie können sich nicht mehr in preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit anmelden, weil Sie Ihr Smartphone gewechselt oder verloren haben? In diesem Fall stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung.
Sollten Sie keinen Zugriff auf das Gerät haben, auf dem sich die Authentisierungs-App befindet, hängt weiteres Vorgehen davon ab, ob Sie einen Zugriff über ein anderes Gerät herstellen können.
Authenticator mit Zugriff auf den Account wiederherstellen
Über die Einstellungen des Accounts können Sie den Authenticator zurücksetzen und eine Verknüpfung zum neuen Smartphone herstellen. Diese Option funktioniert bspw. bei Google©-Accounts, wenn Sie nur über eine einzige App des Unternehmens angemeldet sind. Hierbei können Sie den QR-Code oder einen geheimen Schlüssel über die Einstellungen des Authenticators anzeigen lassen. Diesen geben Sie in der Authentisierungs-App des neuen Geräts an.
Authenticator ohne Zugriff auf den Account wiederherstellen
Sollten Sie über keinen Zugriff auf Ihren Account verfügen, wenden Sie sich an Ihren Administrator und als solcher an unseren Kundensupport, um einen Zugang anzufordern und Ihre Zwei-Faktor-Authentisierung zurückzusetzen. Aktivieren Sie anschließend, wie bereits beschrieben, die Zwei-Faktor-Authentisierung erneut für Ihr Gerät.
Stellen Sie hier ein, in welcher Sprache die Oberfläche für Sie erscheinen soll. preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit unterscheidet zwischen der Sprache der verwalteten Dokumente und der Sprache, in der ein Benutzer die Oberfläche sieht.
Aktuell unterstützt preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit folgende Sprachen für die Oberfläche sowie für die Dokumentation:
Stellen Sie in diesem Bereich ein, ob und wie das System Sie über Änderungen an Dokumenten benachrichtigen soll. preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit schickt Ihnen im gewünschten Intervall eine E-Mail, die Sie über Aktivitäten informiert. Dieses Änderungsprotokoll können Sie wahlweise auch zusätzlich als PDF anfordern.
Selbstverständlich beachtet auch diese Funktion die expliziten Zugriffsberechtigungen und informiert jeden Benutzer nur über Änderungen an Dokumenten, auf die der Benutzer Zugriff hat.
Erhalten Sie eine neue Aufgabe, werden Sie darüber umgehend per E-Mail informiert. Diese Option kann nicht ausgestellt werden.
Wenn Sie Ihren Benutzer löschen möchten, gehen Sie in den Einstellungen auf Benutzer löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie damit nicht Ihr Paket kündigen. Sie können Ihren Benutzer nicht löschen, falls Sie der einzig verbleibende Administrator in einem Paket sind.
Benutzer können in preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit mehreren Paketen zugeordnet sein. Aus diesem Grund bleibt ein Benutzer auch nach dem Löschen aus einem Paket im Hintergrund aktiv.
Sofern ein Benutzer aus allen Paketen in preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit gelöscht wurde, erfolgt nach 30 Tagen eine automatische Löschung aus dem System.
Eine sofortige Löschung des Accounts kann nur durch den Benutzer selbst erfolgen. Gehen Sie hierzu über das Benutzer-Menü in die Einstellungen. In der Bearbeiten-Ansicht finden Sie in der Menü-Leiste Benutzer löschen. Lesen Sie vor dem Löschen den Hinweis zur Löschung eines Benutzers. Die Löschung ist unumkehrbar.
Wie Sie Ihr preeco | datenschutz und preeco | informationssicherheit Paket kündigen können, lesen Sie unter Paket wechseln oder Paket kündigen in der Paketverwaltung.
Schade, dass dieser Artikel nicht hilfreich für Sie war.
Für Ihre offene Frage oder Ihr Feedback sind wir gerne unter support@preeco.de oder telefonisch unter +49 731 280 651 51 für Sie da.